von katrin altmaier, martina fries
•
3. April 2025
In dieser Fastenzeit bieten wir in jeder Woche Haltungen an, die uns generell und/oder in der momentanen gesellschaftlichen Situation, die bei vielen ein Gefühl der Ohnmacht auslöst, als hilfreich für ein friedvolle(re)s Leben erscheinen. Heute schlagen wir das Wahrheit Suchen vor. In ihm geht es um etwas Gemeinsames, Verbindendes, Starkmachendes. Die Suche nach Wahrheit übersteigt meine Ohnmacht und kann sie so verändern. “Anekdoten sind keine Fakten” - so bringt Emily Oster die Tatsache auf den Punkt, dass Einzelerfahrungen zwar einen wahren Kern haben, aber aus diesen keine Allgemeingültigkeit, keine Wahrheit, ableitbar ist. Wer die Wahrheit sucht, kann in dieser Suche nicht nur bei sich selbst verweilen. Die Suche nach Wahrheit erfordert Austausch und Diskussion mit anderen, auch mit denen, von denen ich weiß, dass sie anderer Meinung sind wie ich. Sonst bleibt sie eine Individualmeinung. Wahrheitssuche ist ein Prozess, ein leises Herantasten, ein Verwerfen von Wegen und Ansätzen, die sich als falsch erwiesen haben und sie ist ein ständiger Neubeginn. Wahrheitssuche ist nicht laut und aggressiv. Wahrheitssuche ist geprägt von Unsicherheiten und deshalb ist sie fragil und häufig nicht einfach zu ertragen. Die Lüge ist immer eine einfache Lösung. Wer lügt, schafft Abgrenzung und Distanz. Die Suche nach Wahrheit schafft hingegen Gemeinsames und Nähe. Wer die Wahrheit sucht , kann Falschmeldungen korrigieren und Verleumdungen und Populismus entgegentreten. Somit hilft die Wahrheitssuche, die Würde von Menschen zu schützen und unsere freiheitliche Gesellschaft zu bewahren und weiterzuentwickeln. Sie verbindet mich mit anderen Menschen und das kann mir Hoffnung in hoffnungslos erscheinenden Zeiten geben. (Katrin Altmaier & Martina Fries)